Die Formel 1 und die LEGO Gruppe begeistern Groß und Klein – Spiel und Sport gehen dabei Hand in Hand. Während Sport eine zentrale Rolle im Alltag vieler Kinder spielt, ist auch das freie Spiel ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung. Beide fördern wichtige Fähigkeiten, die Kinder stark für die Zukunft machen.
In einer aktuellen Umfrage* wurde das Interesse an verschiedenen Sportarten sowie die damit verbundenen Werte und Eigenschaften untersucht. Im Alltag von Kindern spielt Sport eine wichtige Rolle: 58,3% der Eltern geben an, dass ihre Kinder regelmäßig Sport treiben. Besonders hervorzuheben ist das anhaltende Interesse an der Formel 1 und dem Motorsport: 10,4% der Befragten verfolgen diese Sportarten regelmäßig im TV oder der Online-Berichterstattung, während auch 8,5% der Kinder dies tun.
Die Umfrage zeigt zudem, dass Eigenschaften wie logisches Denken (51,7%), Neugier (51,4%) und Kreativität (43,6%) als besonders wichtig angesehen werden. Diese Werte spiegeln sich auch in den Grundprinzipien der LEGO Gruppe wider, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Klarheit in der Kommunikation (40,3%) sowie Teamarbeit (37%) sind ebenfalls entscheidend, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Mut (39,7%) wird als eine weitere wertvolle Eigenschaft hervorgehoben, die vor allem im Motorsport (53,7%) eine zentrale Rolle spielt.
Ob auf der Rennstrecke oder beim Bauen: Die Verbindung von Spiel, Sport und gemeinsamen Werten zeigt, wie Kinder ganzheitlich gefördert und inspiriert werden können.
IAA Mobility Open Space vor der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, München; 250 qm Stand
Zur IAA MOBILITY 2025 ist die LEGO GmbH mit einem eindrucksvollen Markenauftritt in der Münchner Innenstadt vertreten. Auf einer rund 250 m² großen Aktionsfläche in der Ludwigstraße, direkt gegenüber der Bayerischen Staatsbibliothek, erwartet die Besucher ein einzigartiges Erlebnis ganz im Zeichen der Formel 1 – unter dem Motto: „LEGO® F1 – Rennfahrer:in für einen Tag“.
Die Gäste haben die Möglichkeit, auf spielerische Weise selbst in die Rolle eines F1-Piloten zu schlüpfen – natürlich im übertragenen Sinne. Highlights sind unter anderem:
- Bau des eigenen Traumrennwagens aus LEGO Elementen
- Reaktionsspiele zur Verbesserung der Fahrfähigkeiten
- Rennen mit selbstgebauten Autos
- Virtuelle Fahrten an hochmodernen Simulatoren.
- Ein besonderes Highlight ist das originalgetreue 1:1 LEGO Modell des McLaren F1 Rennwagens, das bereits in Miami präsentiert und über die Rennstrecke gefahren ist. Vor Ort können Besucher spektakuläre Fotos machen und echtes F1- Feeling erleben.
Zusätzlich dazu ist die LEGO Marke auch auf dem Messegelände mit einer 70 m² großen Ausstellungsfläche im Bereich LEGO Technic vertreten. Hier steht die faszinierende Welt der LEGO Technic Modelle im Fokus – mit beeindruckenden Modellen und interaktiven Elementen, die Autobegeisterte in ihren Bann ziehen.
LEGO® Technic™
LEGO® Technic Sets bieten ein fortgeschrittenes und komplexes Bauerlebnis, bei dem große und kleine Fahrzeuge aus der echten Welt zum Leben erweckt werden, etwa Sportwagen, Motorräder oder Baumaschinen. Die Sets stecken voller authentischer Details wie funktionierender Getriebe, beweglicher Räder oder Achsen.
LEGO® Speed Champions®
Mit den authentischen LEGO® Speed Champions Fahrzeugmodellen von bekannten Rennautos können Rennwagen-Fans selbst das Steuer in die Hand nehmen. Entdecke LEGO Speed Champions Modelle von Fahrzeugen beliebter Hersteller wie Ferrari, Lamborghini, BMW, McLaren, Porsche und vielen mehr, die neben anderen Klassikern über die Rennstrecke flitzen. Die Sets beinhalten Extras wie Minifiguren der Fahrer in voller Rennmontur, Ersatz-Radkappen und weitere Möglichkeiten, mit denen Kinder die Autos selbst gestalten können.
Die Designs der LEGO Big Builds basieren auf der LEGO F1® Speed Champions Serie, die Ende letzten Jahres vorgestellt wurde. Die Präsentation beim FORMULA 1 MIAMI GRAND PRIX 2025 ist Teil einer Reihe von Aktivitäten im Rahmen der Partnerschaft zwischen der LEGO Gruppe und der Formel 1, die Familien noch näher an den Motorsport heranbringen soll.
Nach dem Miami-Event gehen alle zehn LEGO Big Builds auf eine weltweite Tour, um Familien bei zukünftigen Rennen und F1-Events noch näher an das Geschehen auf der Strecke zu bringen. Nun ist eines der Fahrzeuge in München am LEGO Stand der IAA ausgestellt.
Diese beeindruckende Meisterleistung in Design und Technik wurden von einem Team aus Designer:innen, Ingenieur:innen und LEGO Baumeister:innen im Werk der LEGO Gruppe in Kladno, Tschechien, gefertigt. Im nahezu maßstabsgetreuen 1:1-Format zu F1-Boliden besteht dieser Big Build aus fast 400.000 LEGO Steinen, wiegt 1.500 kg und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h.
LEGO® Technic Oracle Red Bull Racing RB20 F1 Rennauto (42206):
- Altersempfehlung: ab 18 Jahren
- Unverbindliche Preisempfehlung: 229,99€
- Anzahl der Elemente: 1639 Teile
- Maße: 14 cm x 24 cm x 63 cm
LEGO® Technic Ferrari SF-24 F1 Rennauto (42207):
- Altersempfehlung: ab 18 Jahren
- Unverbindliche Preisempfehlung: 229,99€
- Anzahl der Elemente: 1361 Teile
- Maße: 13 cm x 24 cm x 61 cm
LEGO® Technic Mercedes-Benz G 500 PROFESSIONAL Line (42177):
- Altersempfehlung: ab 18 Jahren
- Unverbindliche Preisempfehlung: 249,99€
- Anzahl der Elemente: 2891 Teile
- Maße: 22 cm x 43 cm x 20 cm
LEGO® Speed Champions McLaren F1® Team MCL38 Rennauto (77251):
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Unverbindliche Preisempfehlung: 26,99€
- Anzahl der Elemente: 269 Teile
- Maße: 4 cm x 20 cm x 7 cm
LEGO® Speed Champions Ferrari SF-24 F1® Rennauto (77242):
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Unverbindliche Preisempfehlung: 26,99€
- Anzahl der Elemente: 275 Teile
- Maße: 4 cm x 20 cm x 7 cm
LEGO® Speed Champions Oracle Red Bull Racing RB20 F1® Rennauto (77243):
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Unverbindliche Preisempfehlung: 26,99€
- Anzahl der Elemente: 251 Teile
- Maße: 4 cm x 20 cm x 7 cm
* “Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 26. und 31.03.2025 insgesamt 1041 Eltern von Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren befragt.“