WENN SPIEL VERTRAUEN SCHAFFT – DER LEGO® KERNSPINTOMOGRAF IN MEHR DEUTSCHEN KLINIKEN IM EINSATZ

Eine MRT-Untersuchung kann für Kinder laut und beängstigend sein. Das LEGO® Kernspintomograf-Set bietet eine spielerische Lösung, um diese Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Weltweit wurden bereits über eine Million Behandlungen mit dem speziell entwickelten Set durchgeführt und als Teil einer globalen Initiative kostenlos an Kliniken gespendet und ist nicht im Handel erhältlich. Auch in Deutschland ist die Initiative bereits an mehreren Kliniken im Einsatz. Nun ist das Modell von Julia Goldhammer, Geschäftsführerin der LEGO GmbH, offiziell an das Deutsche Herzzentrum München übergeben worden.

Von Angst zu Neugier: Spielerisches Lernen als Therapiehilfe

Der LEGO Kernspintomograf ist von der LEGO Gruppe gemeinsam mit der LEGO Foundation entwickelt worden, um Kindern auf spielerische Weise medizinische Abläufe näherzubringen. Es besteht aus einem Scanner, einem Patientenbett, einer Untersuchungs- und Wartezone sowie medizinischem Personal als Minifiguren.

Eine internationale Studie der LEGO Gruppe unter mehr als 430 medizinischen Fachkräften zeigt die positiven Auswirkungen: 96 Prozent berichten, dass der LEGO MRT-Scanner Ängste von Kindern signifikant reduziert. 46 Prozent geben an, dass weniger Sedierungen notwendig sind.

Auch das Klinikteam des TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum München zeigt sich begeistert. „Die Lego MRT-Modelle helfen uns, unseren jungen Patientinnen und Patienten auf kindgerechte Weise zu zeigen, was bei der Untersuchung passiert und nehmen so ein Stück Angst vor dem Unbekannten. Die Modelle bieten einen wertvollen Ansatz, um komplexe medizinische Abläufe kindgerecht zu erklären und Vertrauen zu schaffen,“ so PD Dr. Dr. med. Christian Meierhofer, stellvertretender Klinikdirektor der Kinderkardiologie und Leiter der kardiovaskulären Magnetresonanz.

„Mit dem LEGO Kernspintomograf können Kinder spielerisch erkunden und lernen, was sie erwartet. Angeleitet von dem Klinikpersonal nehmen sie es selbst in die Hand und werden aktiv eingebunden. Das stärkt ihre Neugier und ihr Selbstvertrauen und genau darum geht es uns: durch Spiel Mut zu machen“, sagt Julia Goldhammer, Geschäftsführerin der LEGO GmbH.

Positive Erfahrungen an deutschen Kliniken – von Berlin bis München

In Deutschland wird das Set bereits erfolgreich an mehreren Kliniken eingesetzt, darunter in Berlin, Göttingen und nun auch in München.

Von der Vivantes Klinik in Berlin berichtet Prof. Dr. med. Hermann Girschick, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: „Mithilfe des Modells konnte Lisa (Name geändert) jeder Schritt einer MRT-Untersuchung klar und konkret erklärt werden – zum Beispiel das Betreten des Raums, das Liegen auf dem Tisch, das sogenannte „Coiling“, das Einschieben des Tisches in das Gerät, die Geräuschentwicklung und die beteiligten Personen. Dies führte zu einer deutlichen Verringerung der Angst des Kindes, sodass die geplante Anästhesie oder Sedierung in einer viel milderen Form verabreicht werden konnte […].“

„Wir nutzen das LEGO MRT-Modell, um unseren kleinen – und auch erwachsenen – Patientinnen und Patienten ein Lächeln zu schenken und Neugier, statt Angst vor der anstehenden MRT-Untersuchung zu wecken. Wir setzen das Modell überall dort ein, wo es helfen kann, die Kooperation zu fördern und Ängste zu reduzieren. Das Alter spielt dabei keine Rolle: Kinder und Erwachsene sind gleichermaßen fasziniert vom Aufbau des Modells“, berichtet Prof. Dr. Joachim Lotz von der Universitätsmedizin Göttingen.

Ein weltweites Programm mit Herz

Seit 2023 wurden weltweit über 10.000 LEGO Kernspintomograf-Sets an Krankenhäuser in mehr als 120 Ländern gespendet. Das erfolgte in Zusammenarbeit mit den Partnern des Social Responsibility Teams der LEGO Gruppe: Fairy Bricks, Starlight Children’s Foundation, United Way und der Ai You Foundation.

Mit dieser Initiative zeigt die LEGO Gruppe, wie Spiel eine Brücke zwischen Kindern, Eltern und medizinischem Personal schlagen kann. Der LEGO Kernspintomograf steht für eine kindgerechte Medizin, die Vertrauen schafft, Mut stärkt und Krankenhausaufenthalte positiver gestaltet. Mehr Informationen zum LEGO Kernspintomograf-Set: www.lego.com/LEGO-MRI-Scanner.

Über die LEGO Foundation

Die LEGO Foundation verfolgt das Ziel, allen Kindern weltweit den Zugang zu Lernen durch Spiel zu ermöglichen. Durch Forschung, Partnerschaften und Innovation fördert sie die Entwicklung kreativer, selbstbestimmter Lernumgebungen u.a. im Gesundheitskontext. Mehr unter www.learningthroughplay.com

Über die LEGO Gruppe

Die Mission der LEGO Gruppe ist es, Kinder durch Spiel zu inspirieren und in ihrer Entwicklung zu fördern. Das „LEGO® System in Play“ ermöglicht Kindern und erwachsenen Fans mit LEGO® Steinen alles kreativ zu bauen und nachzubauen, was sie sich vorstellen können. Die LEGO Gruppe wurde 1932 in Billund, Dänemark von Ole Kirk Kristiansen gegründet. Der Name leitet sich von den beiden dänischen Wörtern LEg GOdt ab, was so viel wie „Spiel gut“ bedeutet. Auch heute noch ist die LEGO Gruppe ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Billund. Ihre Produkte werden mittlerweile in mehr als 120 Ländern weltweit verkauft. Für weitere Informationen: www.LEGO.com.

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das LEGO Press Office:

consense communications GmbH

Nina Blume / Denis Arnold

Tel.: +49 (0) 173 49777 61 / E-Mail: lego@consense-communications.de

Alle Dateien zu diesem Artikel herunterladen ZIP, (2 MB)

Medien

Downloadkorb